· 

Rezept: Immun-Booster mit Zitrone, Knoblauch und Ingwer... selber machen

Schon viele Jahre machen wir einmal jährlich, zum Winterbeginn, eine Zitronen-Knoblauch-Kur. Dabei unterstützt dieser "Trunk" nicht nur aktiv das Immunsystem, sondern wirkt sich auch ansonsten positiv auf den Körper aus. So wirk der Kurkuma entzündungshemmend und antioxidativ. Diese Wirkung wird durch den Schwarzen Pfeffer noch gesteigert, der selbst ebenso Entkalkungen im Körper entgegenwirkt. Kombiniert mit dem Vitamin C der Zitrone (das trotz des kurzen Aufkochens* noch reichlich vorhanden ist), wirk dieser "Zaubertrank", wie wir ihn nennen,  wahre Wunder.

Zutaten Immun-Booster

für ca. 2 Erwachsene für ca. 3 Wochen

  • 4 Bio-Zitronen mit Schale
  • 1 Bio-Limette mit Schale (oder statt dessen noch eine 5. Zitrone)
  • 30 Zehen Knoblauch
  • Ingwer mit Schale, Stück von ca. 3cm
  • 2 TL Kurkuma
  • 1/4 TL Schwarzer Pfeffer

P.S.: Wir verwenden ausschließlich Bio-Zutaten. 

 


Utensilien für die Zubereitung

  • Kochtopf mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
  • Scharfes Messer
  • Schneidbrett
  • Hochleistungsmixer
  • Sieb
  • 1l Glasflasche
  • Trichter


Zubereitung: Immun-Booster

  • Zitronen und Limette unter lauwarmem Wasser gut abwaschen und je nach Mixkraft des Mixers zerkleinern. Viertel sollten für jeden Mixer passen.
  • Zusammen mit den geschälten Knoblauchzehen und dem ungeschälten Ingwer in den Mixtopf geben und mit etwas Wasser pürieren
  • Anschließend das Püree in einem Kochtopf in einem Liter Wasser kurz aufkochen*
  • Jetzt das Ganze durch ein Sieb in ein größeres Behältnis umfüllen. Dabei das Püree so lange durch das Sieb streifen, bis alle Flüssigkeit im Behältnis ist.
  • Abschließend den Kurkuma und den schwarzen Pfeffer unterrühren und auskühlen lassen
  • Sobald der Immun-Booster-Saft kalt ist, mit Hilfe eines Trichters in eine Glasflasche umfüllen, gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.


Einnahme Immun-Booster

 

1. Die Flasche vor der Einnahme kräftig schütteln

 

2. Nach dem Mittagessen ein Stamperl mit 25ml trinken ... und das Ganze drei Wochen lang

 

UND KEINE ANGST... nein, man riecht nach der Einnahme nicht wie eine Knoblauchzehe. Einfach nach der Einnahme Zähne putzen. Das reicht!

 


* Durch das Aufkochen wird der Saft besser verträglich. Natürlich kann er auch ungekocht getrunken werden, was aber viele nicht wirklich gut vertragen.

 

Disclaimer! Die hier von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und erprobt. Das vorliegende Rezept ist schon seit langem in Familienbesitz. Wo das ursprüngliche Rezept dafür herkommt, lässt sich daher leider nicht sagen. Und dennoch, alles was wir hier veröffentlichen, ist von uns bereits vielmals auf diese Weise angewendet und für gut befunden worden. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Arztbesuch. Bei unklaren oder starken gesundheitlichen Beschwerden bitte unmittelbar einen Arzt aufsuchen. Bei Kindern und Schwangeren sollte mit dem Arzt vorab eine mögliche Anwendung oder Einnahme abgeklärt werden. Wenn ihr meine Rezepte nachmacht, dann tut ihr das auf eigene Gefahr. (Caprice Innauer, Zertifizierte Kräuterpädagogin)

Kommentar schreiben

Kommentare: 16
  • #1

    Jörg (Samstag, 13 April 2024 13:51)

    Hatte vor 5 Jahren einen Herzinfarkt. Alle sagen ist super um die Arterien frei zu halten.werde es versuchen. Danke

  • #2

    Sabine (Mittwoch, 20 November 2024 19:54)

    Zitronen u Limetten wirklich mit Schale verwerten od habe ich das falsch verstanden?

  • #3

    Caprice (Mittwoch, 20 November 2024 20:19)

    Ja Sabine, unbedingt mit Schale!

    Liebe Grüße,
    Caprice

  • #4

    Sandra Mailänder (Samstag, 04 Januar 2025 10:46)

    Wie lange im Kühlschrank haltbar?

  • #5

    Caprice (Samstag, 04 Januar 2025 11:03)

    Hallo Sandra!

    Der hält lange! Mindestens 4 Wochen. Aber nur, wenn du nicht aus der Flasche trinkst �

    Liebe Grüße!

  • #6

    Mick (Freitag, 10 Januar 2025 11:03)

    Vielen Dank für das Rezept. Ich werds mal probieren. Meine Eltern (beide > 70) trinken schon seit Jahren jeden Morgen 100ml selbst hergestellten Igwer-Zitrone-Orangen-Saft mit ein wenig Honig verfeinert. Beide sind nur sehr sehr selten mal erkältet.

    Frage zum Erhitzen: Vitamin C wird ab 60°C langsam zerstört, sollte man die pürierte Zitrone dann nicht nachträglich dazu geben?

  • #7

    Sandra (Samstag, 01 Februar 2025 11:16)

    Hallo, hört sich vielversprechend an. Schmeckt man den knoblauch sehr? Könnten es auch weniger als 30 Zehen sein? Das erscheint mir schon viel. Das Bild sieht schon bearbeitet aus. Bei mir sehen parierte Zitronen def. Anders aus. Könnte man noch etwas zum süßen rein tun? Natürlich nicht Zucker

  • #8

    Caprice (Samstag, 01 Februar 2025 11:22)

    Hallo Sandra!

    Danke für deine Nachricht! Das Foto ist nicht bearbeitet. Die sehr gelbe Farbe kommt durch die 2 TL Kurkuma.

    Das empfinden des Knoblauchs ist wohl subjektiv, aber für uns ist der Geschmack definitiv nicht zu stark. Daher kommt für uns ein Süßen auch nicht in Frage. Ob das Süßen die Wirkung verringert, kann ich nicht sagen. Aber wenn Süße, dann würde ich definitiv auf eine Fruchtsüße zurückgreifen.

    Schöne Grüße,
    Caprice

  • #9

    Doris (Mittwoch, 26 Februar 2025 20:04)

    Ich habe 3Teelöffel Honig als Süße verwendet

  • #10

    Petra Hahn (Freitag, 28 Februar 2025 09:29)

    Ich habe nicht verstanden wie ich es einnehmen sollte. Was ist ein Stamperl? 25 ml mit Wasser verdünnt oder pur?

  • #11

    Caprice (Freitag, 28 Februar 2025 10:43)

    Hallo Peter!

    Ein Stamperl ist ca. 2cl. Und nein, wir trinken den Booster unverdünnt und trinken dann auch nicht gleich Wasser nach. Wir warten etwas damit :-). Liebe Grüße!

  • #12

    Petra (Freitag, 07 März 2025 14:10)

    Gibt es fertig bei euch zu kaufen? �

  • #13

    Caprice (Freitag, 07 März 2025 14:12)

    Hallo Petra, leider nein. Er ist aber wirklich nicht schwer zu machen! Herzliche Grüße

  • #14

    Elke (Montag, 17 März 2025 22:20)

    Hallo, ich habe das Rezept heute das erst Mal ausprobiert. Ist mir ich gut gelungen. Meine Frage, was macht man mit der pürierten Zitronen-Knoblauch-Ingwermasse im Sieb. Kann man sie verzehren,oder muss man sie entsorgen? Liebe Grüsse!

  • #15

    Roswitha (Samstag, 29 März 2025 19:15)

    Wie lange kann man den Booster im Kühlschrank aufbewahren. MDH

  • #16

    Caprice (Sonntag, 30 März 2025 09:09)

    Liebe Roswitha, danke der Nachfrage. Mal offen, empfehle ich, ihn sukzessive, also Tag für Tag, fertig zu trinken. Geschlossen war das Längste zwei Wochen im Kühlschrank, bevor ich ihn getrunken habe. Das ging noch gut. Leider kann ich dir keine konkretere Angabe machen. Aber bei nächsten Mal, werde ich es mal ausprobieren!